Psychologinnen und Psychologen in einer Weiterbildung für Psychotherapie biete ich Einzelselbsterfahrung an. Ich bin von der Praxisstelle der Universität Bern als Selbsterfahrungstherapeutin im Rahmen des Postgradualen Masterstudiums Psychotherapie anerkannt. Gerne gebe ich bzgl. meiner Anerkennung in weiteren Ausbildungsgängen auf Anfrage Auskunft.
Gerne unterstütze ich Sie in herausfordernden Lebenssituationen und bei psychischen Beschwerden. Mögliche Therapieziele und Anliegen können sein:
Ich arbeite störungsübergreifend und integrativ mit Methoden auf der Basis wissenschaftlich fundierter Therapieansätze wie:
Neben der Gesprächsführung beziehe ich den Körper mittels Achtsamkeits-, Focusing- und Entspannungsübungen ein und nutze auch je nach persönlichem Zugang hypnotherapeutische sowie kreative Techniken (Malen, Schreiben und Gestalten). Wichtig ist mir dabei ein individuelles Vorgehen in Abstimmung zu Ihren Zielen.
Es ist mir ein grosses Anliegen einen von Präsenz, Mitgefühl und Wertschätzung geprägten Begegnungsort zu schaffen, wo Sie Raum finden, sich Schwierigem und Schmerzhaftem in einem ressourcenorientierten, sicheren Rahmen zuzuwenden. Durch die Klärung dysfunktionaler Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster entwickeln wir gemeinsam ein besseres Verständnis Ihrer Schwierigkeiten. Im Kontakt mit Ihren Gefühlen finden Sie Zugang zu Ihren Ressourcen, Bedürfnissen und Zielen, was Sie in der Veränderung von maladaptiven Verhaltensweisen unterstützt und den Prozess zu persönlichem Wachstum fördert. Als Fachpsychologin für Psychotherapie FSP unterstehe ich der gesetzlich geregelten Schweigepflicht und halte mich an die Berufsordnung des Fachverbandes.
In meiner therapeutischen Arbeit den unterschiedlichsten Personen zu begegnen, mich in ihre Denk-, Erlebens- und Verhaltensweisen einzufühlen, eine tragfähige Brücke zu ihrer Welt aufzubauen und sie ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten zu dürfen, ist für mich eine Bereicherung und erfüllt mich mit Freude. Authentizität, die Begegnung auf gleicher Augenhöhe, ein transparentes Vorgehen, Empathie, Wertschätzung und nicht zuletzt auch Humor prägen hierbei meine Arbeitshaltung.
1978 bin ich in St. Gallen geboren und im Appenzellerland aufgewachsen. Die Matura schloss ich 1998 an der Kantonsschule in Trogen AR ab und arbeitete anschliessend zur Finanzierung meines Lebensunterhalts in verschiedenen Bereichen wie Verkauf, Gastgewerbe, Büro, Telefonauskunft und in der Kinderbetreuung. Für mein Psychologiestudium bin ich im Jahr 2000 nach Bern gezogen. Ausgleich und Kraft finde ich in der Natur, beim Klettern, im Wasser, auf der Slackline und meinen Freundschaften. Ich wohne in einer Genossenschaft in Bern und bin Mutter von zwei lebendigen Söhnen im Schulalter.
Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP (www.psychologie.ch)
Verband Berner Psychologinnen und Psychologen VBP (www.vbp.psychologie.ch)
Die Praxis ist sehr zentral gelegen und zu Fuss in 5 Minuten vom Hauptbahnhof Bern erreichbar. Die Hausnummer 29 der Marktgasse liegt versetzt im Amtshausgässchen neben der Goldschmiede Bijoux Stadelmann. Der Praxisraum befindet sich im Institut für Forensik und Rechtspsychologie (IFB) im 4. Stock (kein Liftzugang und daher nicht rollstuhlgängig)
Arbeitszeiten:
Mo: 9 – 12 und 13 – 18.30 Uhr
Di: 9 – 12 und 13 – 18.30 Uhr
Mi: 8.30 – 11.30 Uhr
Do: 8 – 12 und 13 – 18.30 Uhr
Fr: 8.30 – 11.30 Uhr
Kontakt-Adresse
Praxis für Psychotherapie
Cornelia Zuberbühler
Marktgasse 29
3011 Bern
Schweiz
E-Mail:
c.zuberbuehler@fsp-hin.ch
Vertretungsberechtigte Person
Cornelia Zuberbühler Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen
Haftungsausschluss für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers.
Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschliesslich Cornelia Zuberbühler oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Quelle: SwissAnwalt
Abrechnung über die Grundversicherung (Anordnungsmodell):
Kosten für psychologische Psychotherapie werden seit dem 01.07.2022 von der Grundversicherung übernommen, sofern eine psychische Störung oder ein diagnostizierbares seelisches Leiden vorliegt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist eine ärztliche Anordnung erforderlich. Es gilt der im Tarmed festgelegte Tarif von CHF 2.58/Minute, wobei sowohl die Therapiedauer als auch die Zeit für Vor- und Nachbereitung verrechnet werden (Franchise und Selbstbehalt müssen selbst getragen werden).
Wichtig: Kosten für Lebensberatung und Coaching werden nicht von der Grundversicherung übernommen, sondern müssen selbst getragen werden.
Abrechnung über die Zusatzversicherung:
Aufgrund meiner Zulassung zur Abrechnung über die Grundversicherung übernehmen die Zusatzversicherung in der Regel keine Leistungen mehr. Es gibt aber je nach Zusatzversicherungsmodell Ausnahmen. Bitte klären Sie dies vorgängig mit Ihrer Versicherung ab.
Abrechnung über Selbstzahlung:
Sitzungen im Einzelsetting à 50 Minuten kosten 160.- CHF. Für jede weitere angefangene 5-Minuten-Einheit werden 16.- CHF verrechnet.
Sitzungen im Paarsetting dauern 90 Minuten und kosten 280.- CHF. Für jede weitere angefangene 5-Minuten-Einheit werden 16.- CHF verrechnet. Paartherapien können aber auch über die Grundversicherung abgerechnet werden, sofern ein psychisches Leiden bei einer oder beiden Personen vorliegt. In diesem Fall werden die Kosten durch beide Parteien geteilt und es benötigt von beiden eine ärztliche Anordnung.
Selbsterfahrung im Einzelsetting à 60 Minuten kostet 180.- CHF
Kurzfristig abgesagte oder verpasste Termine:
Vereinbarte Termine müssen 24 Stunden vorher abgesagt werden, ansonsten können sie unabhängig vom Grund vollumfänglich in Rechnung gestellt werden (Kosten für abgesagte und verpasste Termine werden nicht von der Krankenkasse übernommen, sondern müssen selbst getragen werden).